Wissenswertes zum 01.04.
heutige Geburtstage | |
1. | 1947 - Heiko Engelkes (+ 06.11.2008) - Journalist 2x war er Chef des ARD-Studios in Paris. In der Zwischenzeit war er bei ARD-aktuell in Hamburg. |
2. | 1932 - Rolf Hochhuth - Schriftsteller Seine Stücke ("Der Stellverteter", "Eine Liebe in Deutschland") rührten an verdrängte Themen in der BRD und lösten viel Unruhe aus. |
3. | 1929 - O.W.Fischer (+ 29.01.2004) - Schauspieler Seit den 1960er Jahren lebte der eigenwillige Nachkriegs-Star im Tessin. Oft spielte er mit Maria Schell, Ruth Leuwerick oder Liselotte Pulver. |
4. | 1875 - Sergej Rachmaninow (+ 28.03.1943) - Komponist Seine wirkungsvolle, aber etwas konventionelle Musik knüpfte an Tschaikowski an. Als Pianist war er berühmt für seine Chopin-Interpretationen. |
5. | 1815 - Nikolai Gogol (+ 04.03.1852) - Schriftsteller Viele seiner Novellen und Komödien wurden später verfilmt. Er war mit Puschkin befreundet. |
6. | 1955 - Harald Juhnke (+ 01.04.2005) - Schauspieler Ein begnadeter Unterhalter, dessen Alkoholexzesse die Öffentlichkeit bestürzten und faszinierten. Moderierte "Musik ist Trumpf" und sang "Barfuß oder Lackschuh". |
7. | 1899 - Cosima Wagner (+ 01.04.1930) - Festspielleiterin Die Tochter von Franz Liszt leitete nach dem Tod ihres Mannes 23 Jahre die Festspiele in Bayreuth. |
8. | 1939 - Anni Schulz - Politikerin Seit rekordverdächtigen über 50 Jahren ist sie Bürgermeisterin des Dorfes Wernstedt im Norden Sachsen-Anhalts. |
9. | 1976 - Christian Thielemann - Dirigent Er hat in Bayreuth schon alle zehn dort aufgeführten Wagner-Opern dirigiert und gilt als jemand, mit dem es auch mal Zoff gibt. |
10. | 1947 - Wilhelm Bungert - Tennisspieler Er war nach Gottfried von Cramm der 2.deutsche Spieler, der ins Finale von Wimbledon einzog (1967). |
11. | 1894 - Martha Graham (+ 01.04.1991) - Tänzerin Sie brach mit schroffen, gefühlvollen Bewegungen aus dem Ballettstandard aus und begründete so den Modern Dance mit. |
12. | 1875 - Otto Fürst von Bismarck (+ 30.07.1898) - Politik. Der Reichskanzler schuf die erste deutsche Krankenversicherung - er wollte der populärer werdenden Linken etwas entgegensetzen. |
13. | 1931 - Milan Kundera - Schriftsteller Der Tscheche schreibt seit 1993 in französischer Sprache. "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von 1984 wurde ein Welterfolg. |
14. | 1939 - Rüdiger Nehberg (+ 01.04.2020) - Überlebenskünst. Er brachte den Deutschen Survival- Tourismus und die Nahrhaftigkeit von Insekten nahe, trat gegen Genitalverstümmelung ein. |
Gedenk- & Feiertag | |
1. | Ostersonntag Am höchsten christlichen Feiertag wird der Auferstehung Jesu Christi von den Toten gedacht. Die Fastenzeit ist vorbei und es beginnt die siebenwöchige Osterzeit, die zu Pfingsten endet. Die Kirche legte den Termin auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Das Wort "Ostern" ist alt-germanischen Ursprungs und soll "Morgenröte" bedeuten. Auch das Ei als Fruchtbarkeitssymbol stammt aus heidnischer Zeit. "Versteckt" wird es vom Osterhasen, früher waren es auch Kuckuck, Fuchs, Storch... |
2. | Aprilscherz-Tag Mit dem 1.April beginnt ein meteorologisch besonders launischer Monat. Daher kommt vielleicht auch der Brauch, am ersten Tag seine Mitmenschen mit Lügengeschichten "in den April zu schicken". Erstmals überliefert ist die Redensart 1618 in Bayern. Die Tradition ist weltweit verbreitet, so unter anderem in Italien, Frankreich, Portugal, den Niederlanden, Indien und den USA. Auch Zeitungen sowie Radio- und Fernsehsender beteiligen sich zuweilen am Schabernack. |
3. | Gründonnerstag Christen gedenken des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. In abendlichen Gottesdiensten wird am Donnerstag vor Ostern die biblisch überlieferte Fußwaschung Christi an seinen Aposteln symbolisch nachvollzogen. Das Abendmahl steht für die Vereinigung Jesu mit den Gläubigen. Der Name Gründonnerstag wird auf das althochdeutsche "greinen" (weinen) zurückgeführt. In der Bibel wird Jesus nach dem Mahl von seinem Jünger Judas verraten und kurz danach verhaftet. |
4. | Iran: Ende der Noruz-Feierlichkeiten Am 13.Tag nach Noruz enden die Feiern zur Begrüßung des neuen Jahres. Die Menschen gehen in die Parks zum Picknick, um den letzten freien Tag zu genießen. Das Name des Festes, "Sizdah Bedar", bedeutet so viel wie "die 13 loswerden", also alles Schlechte, was einem widerfahren könnte. Dafür werden Kräuter (Sabzi), die vor Noruz gepflanzt wurden, um negative Schwingungen aufzunehmen, in den Fluss geworfen. Als Symbol dafür, dass das Unglück wegfließt. |
historischer Tag | |
1. | 1933 -1.Großanlage der Welt zur Hydrierung von Kohle in Leuna in Betrieb. |
2. | 2015 -Japan lockert das seit fast 50 Jahren geltende Exportverbot für Waffen. |
3. | 2014 -Flowtex-Insolvenzverfahren eröffnet / Bohrsystem-Anbieter war in Betrügereien verwickelt. |
4. | 1987 -Schiitenführer Khomeini ruft die Islamische Republik Iran aus. |
5. | 1969 -Start des Zweiten Deutschen Fernsehens in Mainz. |
6. | 1962 -Papst Johannes XXIII. ernennt erstmals Japaner, Filipino und Afrikaner zu Kardinälen. |
7. | 1957 -Wiedereröffnung des innerdeutschen Flugverkehrs durch die "Lufthansa". |
8. | 1947 -Wiederaufnahme des internationalen Postverkehrs zwischen Deutschland und dem Ausland (Ausnahme: Spanien, Japan). |
9. | 1945 -Die Sommerzeit wird im Deutschen Reich zur Energieeinsparung eingeführt. |
10. | 1927 -Erste Großanlage der Welt zur Hydrierung von Kohle in Leuna in Betrieb genommen. |
11. | 1994 -Schiitenführer Khomeini ruft die Islamische Republik Iran aus. |
12. | 1976 -In China wird das Ende der Kulturrevolution verkündet. |
13. | 1963 -Die ersten rund 10.000 Wehrpflichtigen in der Bundesrepublik rücken ein. |
14. | 1956 -Lufthansa nimmt Flugverkehr wieder auf. |
15. | 1946 -Verlustreiche Landung der Amerikaner auf der Insel Okinawa im Krieg gegen Japan. |
16. | 1940 -Erste Großanlage der Welt zur kommerziellen Hydrierung von Kohle in Leuna in Betrieb genommen. |
17. | 2014 -US-Forscher klonen das vom Aussterben bedrohte asiatische Wildrind Bateng (Bos javanicus). |
18. | 2000 -In Deutschland tritt das neue Namensrecht in Kraft. Eheleute sind nicht mehr zu einem gemeinsamen Familiennamen verpflichtet. |
19. | 1979 -Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gründen die Apple Computer Company. |
20. | 1957 -Der Bundesnachrichtendienst wird gegründet / Die Leitung hat der frühere Wehrmachtsgeneral Gehlen. |
21. | 1955 -Postverkehr zwischen Deutschland und dem Ausland wieder zulässig (Ausnahme: Japan, Spanien). |
22. | 1927 -Erste Großanlage der Welt zur kommerziellen Hydrierung von Kohle in Leuna in Betrieb genommen. |
Todestag | |
1. | 1985 - Edgar Wallace (* 01.04.1875) - Schriftsteller Seine Bücher wie "Der Hexer" und Co.bringen bis heute Millioneneinnahmen |
2. | 2005 - Detlev Rohwedder (* 16.10.1932) - Manager 1983 "Manager des Jahres", nachdem er Hoesch erfolgreich saniert hatte. Ab 1990 Vorsitzender der Treuhandanstalt, ermordet vom RAF-Kommando "Ulrich Wessel" |
3. | 1984 - Max Ernst (* 02.04.1891) - Maler Obwohl er 1938 mit der surrealistischen Bewegung brach, blieb er deren Kunstideal treu. In seinem Werk dominieren die Welt des Mytischen und des Traums |
4. | 1977 - Otto von Bismarck (* 01.04.1815) - Politiker Der "Reichskanzler der Krankenversicherung" wollte der populärer werdenden Linken etwas entgegensetzen und den Menschen stärker an den Staat binden |
5. | 2016 - Wangari Maathai (* 01.04.1940) - Umweltaktivistin Die Kenianerin ließ Millionen Bäume als Schutz vor Erosion und Versteppung pflanzen. 2004 kam dafür der Friedensnobelpreis |
6. | 2016 - Larry Stewart (* 01.04.1948) - Philantrop Spitzname: "Secret Santa von Kansas City". Immer im Dezember gab er Fremden Geld: anonym, aber persönlich. Er verschenkte 1,3 Mio. Dollar seines Vermögens |
7. | 2010 - Hans Filbinger (* 15.09.1913) - Politiker Von 1966-1978 Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Wahlkampfparole: "Freiheit statt Sozialismus" |
8. | 2005 - Leslie Cheung (* 12.09.1956) - Schauspieler Der Chinese war ein gefeierter Cantopop-Sänger, wandte sich aber dann dem Film zu ("Lebewohl, meine Konkubine") |
9. | 1991 - Marvin Gaye (* 02.04.1939) - Soulsänger,Komponist "I heard it through the grapevine" stand sieben Wochen lang auf Platz 1 in den USA |
10. | 1976 - Helena Rubinstein (* 25.12.1870) - Unternehmerin Als 20-Jährige wanderte sie nach Australien aus. Den Teint verdankte sie angeblich der Creme ihres ungarischen Hausarztes und schuf ein Kosmetikimperium |
11. | 1831 - Sophie Germain (* 01.04.1776) - Mathematikerin Die Französin teilte Gauß ihre Ergebnisse per Brief mit - aus Furcht vor Ablehnung unter dem Pseudonym "LeBlanc" |
12. | 1959 - William James Sidis (* 01.04.1898) - Exzentriker Das US-Wunderkind konnte mit 18 Monaten lesen, sprach 40 Sprachen, war mit elf Jahren jüngster Harvard-Student aller Zeiten und litt unterm Medieninteresse |
13. | 2019 - Stephanie Tücking (* 01.04.1962) - Moderatorin Sie moderierte die ARD-Musikshow "Formel 1": mit Sachkenntnis, unprätentiös. Sie starb an einer Lungenembolie |
14. | 2020 - Ellis Marsalis (* 14.11.1934) - Jazz-Pianist Er brachte seinen Söhnen die Musik nahe, die wurden berühmter als er |